Am 02. Juni 1967 wurde der Student Benno Ohnesorg von dem Polizisten Karl-Heinz Kurras während der Proteste gegen den Schah von Persien erschossen. Dieses Ereignis hat die damals noch junge Bundesrepublik nachhaltig verändert: Der studentische Protest gegen Ausbeutung und Unterdrückung in den Ländern der sogenannten Dritten Welt und die Forderung nach einer radikalen Demokratisierung im […]
Schlagwort: Stadtführungen
Auf dem Friedhof der Sophiengemeinde an der Invalidenstraße sind eine Reihe bedeutender Musiker bestattet. Die Gräber der Komponisten Walter Kollo und Albert Lortzing und des Königlichen Musikdirektors Adolf Zander finden sich dort ebenso wie die des Klavierbauers Carl Bechstein und nicht zuletzt das Grab des letzten Bach-Enkels Wilhelm Bach. Bei der Führung über den […]
Dietrich Bonhoeffer gehört wohl zu den bekanntesten Theologen Deutschlands. Er schloss sich Ende der 30ger Jahre dem Widerstand an und war am Attentat auf Adolf Hitler beteiligt. Kurz vor Kriegsende wurde er im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet. Diese Tour führt zur Matthäuskirche, dem Gestapo-Hauptquartier in der damaligen Prinz-Albrecht-Straße und an viele zentrale und wichtige Orte, die […]
Die jüdischen Begräbnisplätze Berlins sind untrennbar verbunden mit der brandenburgischen und preußischen Geschichte. Sie legen Zeugnis ab vom wechselvollen Verlauf von Assimilation und Toleranz, aber auch von Verfolgung und Vernichtung. Der 1880 eröffnete Friedhof der Jüdischen Gemeinde in Weißensee ist flächenmäßig Europas größter jüdischer Friedhof und beherbergt ca. 115.000 Grabstätten. In der Zeit der […]
Auf Spurensuche in der Altstadt Berlins Etwas verspätet, dafür aber friedlich, vollzog das heutige Gebiet Berlin-Brandenburg unter Kurfürst Joachim II. die Reformation. Das Lutherische Abendmahl gab es zum ersten Mal am 1. und 2. November 1539 in der Spandauer Nikolaikirche und in der Berliner Nikolaikirche. Die Führung beginnt am ursprünglichen Standort der Hof- […]
Unser jüdisch-muslimisches Führungstandem Lamiya und Ariel geben Ihnen bei dieser Führung einen Einblick in die Unterschiedlichkeiten, aber auch Gemeinsamkeiten, die in den verschiedenen Religionen bei Bestattungen üblich sind. Auf den Kirchhöfen St. Michael, St. Thomas und St. Jacobi in Neukölln finden wir Gräberfelder, an denen sich diese Rituale ablesen lassen. Aber auch der Wandel, der […]
In der St. Marienkirche fordern bei genauem Hinschauen viele Kunstwerke zur Auseinandersetzung mit Tod und Sterben heraus. Da ist zunächst das mittelalterliche Wandgemälde zum Totentanz. Vierzehn Vertreter eines geistlichen und ebenso viele eines weltlichen Standes der mittelalterlichen Gesellschaft bilden – gemeinsam mit einer Todesgestalt – je ein Paar. Unter den Tanzpaaren stehen Verse, in […]
Wir beginnen unsere Zeitreise zum jüdischen Leben in Berlin an den sehr versteckt liegenden Grundmauern der ältesten Synagoge Berlins. In unmittelbarer Nähe befindet sich auch das Mahnmal für den Aufstand in der Rosenstraße im März 1943. Hier erstritten mutige Frauen aus sogenannten „Mischehen“ die Freilassung ihrer inhaftierten Männer. Weiter geht es zur Blindenwerkstatt Otto Weidt. […]
Zur 750-Jahr-Feier Berlins 1987 wurden ehrgeizige Bauprojekte im Ost- wie im Westteil in Angriff genommen. Vor allem die DDR-Regierung wollte präsentieren, wozu dieses kleine Land fähig ist. Auch am Gendarmenmarkt wurde emsig gebaut, rekonstruiert und restauriert. Bei unserer Führung rund um den Gendarmenmarkt erfahren Sie Wissenwertes zur Entstehung des Platzes und der umliegenden imposanten Gebäude, […]
Die berühmte Grafikerin, Malerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (geb. Schmidt) wurde am 8. Juli 1867 in Königsberg geboren. Nach der Heirat mit dem Arzt Karl Kollwitz zog sie in den Arbeiterbezirk Prenzlauer Berg. In diesem Stadtgebiet wollen wir den Spuren dieser Künstlerin nachgehen. Wie sah es damals in den Straßen und Wohnungen hier aus? Was […]
Neueste Kommentare