Auf dem Friedhof der Sophiengemeinde an der Invalidenstraße sind eine Reihe bedeutender Musiker bestattet. Die Gräber der Komponisten Walter Kollo und Albert Lortzing und des Königlichen Musikdirektors Adolf Zander finden sich dort ebenso wie die des Klavierbauers Carl Bechstein und nicht zuletzt das Grab des letzten Bach-Enkels Wilhelm Bach. Bei der Führung über den […]
Schlagwort: Für Gehbehinderte geeingnet
Hier spiegelt sich, wie auf keinem anderen Friedhof, die wechselvolle Geschichte Berlins wider. Begeben Sie sich mit uns auf eine Zeitreise zunächst zu den Anfängen, als dieser Friedhof Begräbnisstätte für die Gemeindemitglieder des gesellschaftlich gehobenen„Geheimratsviertels“ war. Stellvertretend sei der Name der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm erwähnt. Weiter geht es in die Kaiserzeit mit […]
Unser jüdisch-muslimisches Führungstandem Lamiya und Ariel geben Ihnen bei dieser Führung einen Einblick in die Unterschiedlichkeiten, aber auch Gemeinsamkeiten, die in den verschiedenen Religionen bei Bestattungen üblich sind. Auf den Kirchhöfen St. Michael, St. Thomas und St. Jacobi in Neukölln finden wir Gräberfelder, an denen sich diese Rituale ablesen lassen. Aber auch der Wandel, der […]
In der St. Marienkirche fordern bei genauem Hinschauen viele Kunstwerke zur Auseinandersetzung mit Tod und Sterben heraus. Da ist zunächst das mittelalterliche Wandgemälde zum Totentanz. Vierzehn Vertreter eines geistlichen und ebenso viele eines weltlichen Standes der mittelalterlichen Gesellschaft bilden – gemeinsam mit einer Todesgestalt – je ein Paar. Unter den Tanzpaaren stehen Verse, in […]
Zur 750-Jahr-Feier Berlins 1987 wurden ehrgeizige Bauprojekte im Ost- wie im Westteil in Angriff genommen. Vor allem die DDR-Regierung wollte präsentieren, wozu dieses kleine Land fähig ist. Auch am Gendarmenmarkt wurde emsig gebaut, rekonstruiert und restauriert. Bei unserer Führung rund um den Gendarmenmarkt erfahren Sie Wissenwertes zur Entstehung des Platzes und der umliegenden imposanten Gebäude, […]
Zwischen Rotem Rathaus und Spreeufer erstreckt sich das Nikolaiviertel, benannt nach der hoch aufragenden Nikolaikirche. In diesem teilweise restaurierten, zum Großteil jedoch neu gebauten Stadtviertel soll eine Ahnung vermittelt werden, wie es in Berlin früher einmal war. Das ehrgeizige Projekt zum Wiederaufbau des verfallenen Viertels begann Anfang der 80er Jahre und wurde als Vorzeigequartier zur […]
Vor allem südwestlich des Charlottenburger Tors findet sich spannende Technik- und Kunstgeschichte in direkter Nachbarschaft. Nunmehr sollen auf dem dortigen Gelände denkmalgeschützte Bauten, musikalische Gegenwart wie die des Staats- und Domchors und Zukunftsentwicklungen wie ein start-up-Center eine sich befruchtende Ko-Existenz üben. Zwischen dem Institut für Kirchenmusik und der Volkswagen-Bibliothek entdecken wir den südlichen Campus Charlottenburg. […]
Unsere Spurensuche beginnt am Friedhof der Märzgefallenen, der entrückt und verborgen im Dickicht des Vergessens liegt. Der Volkspark Friedrichshain wurde als erste kommunale Parkanlage Berlins nach einer Idee von Peter Joseph Lenné angelegt. Der Bau der Flaktürme im Zweiten Weltkrieg sowie die folgenden Luftangriffe vernichteten den Park fast vollständig. Durch die Ruinen der beiden Hochbunker, […]
Kulturforum und Diplomatenviertel Dieser Spaziergang ist Berlins Lustwandel zur Weltkultur. Der »Lustwandel« geht zurück auf den Tiergarten, der einst zum königlichen Jagdvergnügen diente und später dann von Peter Joseph Lenné vom Barockgarten zum Landschaftspark umgewandelt wurde. Von der an den Tiergarten angrenzenden einstigen Villenkolonie ist heute kaum etwas übrig – für die »Germania-Planungen« der Nationalsozialisten […]
Karl-Marx-Allee Diese Führung nimmt die Teilnehmer ein Stück weit mit entlang der Karl-Marx-Allee, die sich insgesamt mit fast drei Kilometern Länge vom Alexanderplatz Richtung Osten zieht. Hier entstand nach verheerenden Kriegszerstörungen 1952-60 die wohl monumentalste Straßenbebauung des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Die Straße wurde auf 90 Meter verbreitert, die sieben– bis neungeschossige Bebauung nach Vorgaben […]
Neueste Kommentare