Dietrich Bonhoeffer gehört wohl zu den bekanntesten Theologen Deutschlands. Er schloss sich Ende der 30ger Jahre dem Widerstand an und war am Attentat auf Adolf Hitler beteiligt. Kurz vor Kriegsende wurde er im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet. Diese Tour führt zur Matthäuskirche, dem Gestapo-Hauptquartier in der damaligen Prinz-Albrecht-Straße und an viele zentrale und wichtige Orte, die […]
Schlagwort: Holocaust
Die jüdischen Begräbnisplätze Berlins sind untrennbar verbunden mit der brandenburgischen und preußischen Geschichte. Sie legen Zeugnis ab vom wechselvollen Verlauf von Assimilation und Toleranz, aber auch von Verfolgung und Vernichtung. Der 1880 eröffnete Friedhof der Jüdischen Gemeinde in Weißensee ist flächenmäßig Europas größter jüdischer Friedhof und beherbergt ca. 115.000 Grabstätten. In der Zeit der […]
Wir beginnen unsere Zeitreise zum jüdischen Leben in Berlin an den sehr versteckt liegenden Grundmauern der ältesten Synagoge Berlins. In unmittelbarer Nähe befindet sich auch das Mahnmal für den Aufstand in der Rosenstraße im März 1943. Hier erstritten mutige Frauen aus sogenannten „Mischehen“ die Freilassung ihrer inhaftierten Männer. Weiter geht es zur Blindenwerkstatt Otto Weidt. […]
Kurt Gutmann hat den Holocoust in einem schottischen Waisenhaus überlebt. Seine Mutter und ein Bruder wurden verschleppt. Ihre Spuren verlieren sich auf Transportlisten und in Sobibor. Kurt Gutmann redet darüber. Wir hören seinen Appell, „weil es sagbar ist“. „Gegen den Hass“ etwas auszurichten, das wollen wir mit dieser Veranstaltung versuchen. Anschließend werden wir Zeit haben, […]
Die jüdischen Begräbnisplätze Berlins sind untrennbar verbunden mit der brandenburgischen und preußischen Geschichte. Sie legen Zeugnis ab vom wechselvollen Verlauf von Assimilation und Toleranz, aber auch von Verfolgung und Vernichtung. Der 1880 eröffnete Friedhof der Jüdischen Gemeinde in Weißensee ist flächenmäßig Europas größter jüdischer Friedhof und beherbergt ca. 115.000 Grabstätten. In der Zeit der NS-Diktatur […]
Liebe in Zeiten der Dunkelheit „Zwei junge Menschen, noch keine zwanzig: er ein Hamburger Schlaks, aus einer gutbürgerlichen Familie, musisch interessiert; sie mit den dunklen Augen und dem unbefangenen Lachen, Tochter eines Wiener Zeitungsangestellten. Sie begegnen sich, sie arbeiten miteinander, sie verlieben sich – unter außergewöhnlichen Umständen. Im Sommer 1938 bereiten sich Lissy Harb und […]
Neueste Kommentare