Am 02. Juni 1967 wurde der Student Benno Ohnesorg von dem Polizisten Karl-Heinz Kurras während der Proteste gegen den Schah von Persien erschossen. Dieses Ereignis hat die damals noch junge Bundesrepublik nachhaltig verändert: Der studentische Protest gegen Ausbeutung und Unterdrückung in den Ländern der sogenannten Dritten Welt und die Forderung nach einer radikalen Demokratisierung im […]
Schlagwort: Für Berlinbekenner
Auf Spurensuche in der Altstadt Berlins Etwas verspätet, dafür aber friedlich, vollzog das heutige Gebiet Berlin-Brandenburg unter Kurfürst Joachim II. die Reformation. Das Lutherische Abendmahl gab es zum ersten Mal am 1. und 2. November 1539 in der Spandauer Nikolaikirche und in der Berliner Nikolaikirche. Die Führung beginnt am ursprünglichen Standort der Hof- […]
Die mittelalterliche St. Marienkirche ist die älteste Berliner Kirche in der noch gottesdienstliches Leben stattfindet. Sie hat Kriegswirren und städtebauliche Veränderungen im Umfeld erstaunlich gut überstanden und birgt zudem Kunstschätze von unermesslichem Wert. Diese Führung gewährt Ihnen einen Einblick in die bewegte Geschichte dieser Kirche. Aber auch über das aktuelle Gemeindeleben und die Aktivitäten in […]
Die berühmte Grafikerin, Malerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz (geb. Schmidt) wurde am 8. Juli 1867 in Königsberg geboren. Nach der Heirat mit dem Arzt Karl Kollwitz zog sie in den Arbeiterbezirk Prenzlauer Berg. In diesem Stadtgebiet wollen wir den Spuren dieser Künstlerin nachgehen. Wie sah es damals in den Straßen und Wohnungen hier aus? Was […]
Diese Führung geht der Geschichte und den Geschichten des ehemaligen Bauerndorfes Zehlendorf nach. Wir besichtigen typische Baustile von Gründerzeit bis zur Moderne wie das Kolonistenhaus, den Fürstenhof und die Bebauung am Teltower Damm. Aber auch das Rathaus, die Pauluskirche, die Feuerwache und das alte Schulhaus sind Bestandteil dieser Führung. Weiter geht es zur alten Dorfkirche […]
Die Tour führt an drei berühmte und nur selten zugängliche Begräbnisorte des barocken Berlin. Grüfte und Grabdenkmale von Bürgerfamilien, Hofbeamten sowie Herrschern zeigen Unterschiede in Glaubensrichtungen und Schichten. Und sie machen Gemeinsamkeiten deutlich: Nicht nur für die Herrscherbegräbnisse in der Domkirche, auch für die Gestaltung der Grabmäler in den städtischen Pfarrkirchen wurden Hofkünstler beauftragt. Hofbeamte […]
Kulturforum und Diplomatenviertel Dieser Spaziergang ist Berlins Lustwandel zur Weltkultur. Der »Lustwandel« geht zurück auf den Tiergarten, der einst zum königlichen Jagdvergnügen diente und später dann von Peter Joseph Lenné vom Barockgarten zum Landschaftspark umgewandelt wurde. Von der an den Tiergarten angrenzenden einstigen Villenkolonie ist heute kaum etwas übrig – für die »Germania-Planungen« der Nationalsozialisten […]
Karl-Marx-Allee Diese Führung nimmt die Teilnehmer ein Stück weit mit entlang der Karl-Marx-Allee, die sich insgesamt mit fast drei Kilometern Länge vom Alexanderplatz Richtung Osten zieht. Hier entstand nach verheerenden Kriegszerstörungen 1952-60 die wohl monumentalste Straßenbebauung des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Die Straße wurde auf 90 Meter verbreitert, die sieben– bis neungeschossige Bebauung nach Vorgaben […]
Friedrichstraße Diese Führung ist sozusagen ein Grundkurs zum Bauen in Berlin. Der zentrale Abschnitt der Friedrichstraße war Berlins erste Referenz in Sachen systematische Durchgestaltung von Quartieren und ist heute dafür noch maßgebend. Die um 1700 entstandene Friedrichstadt wurde von den hugenottischen Glaubensflüchtlingen besiedelt. Rechtwinklige Raster und vorgegebene Traufhöhen, Preußens spartanische Ressourcen und Materialien vereinheitlichten das […]
Eine Spurensuche in Spandau Kurfürst Joachim II. konvertierte am 1. November 1539 zum Luthertum. So bewegen wir uns bei dieser Führung an dem Ort des kurfürstlichen Glaubenswechsels – nach Spandau. Sie erfahren Wissenswertes über die Geschichte des Ortes und sehen Reste der mittelalterlichen Stadtmauer sowie Ausgrabungen. Ebenso wird Spandau als frühneuzeitliche Garnisionstadt mit der Zitadelle […]
Neueste Kommentare