Monat: August 2015

So bunt ist unser Glaube

  Ein Tagesprojekt für Schüler der 3. bis 6. Klassen   Weil jeder die Welt anders wahrnimmt, stellt jeder Mensch seinen Glauben auch anders dar. Ebenso bunt wie Gottes Welt und der Glauben der Menschheit sind die Kirchen, die die Christen gebaut haben. Der Projekttag „So bunt ist unser Glaube“ umfasst deshalb zwei Kirchen, die […]

Zwischen Libeskind, Dutschke und Springer

  Die Lindenstrasse   Die Lindenstraße ist eine der ältesten Straßen Berlins und beheimatet mit dem Collegienhaus das älteste noch erhaltene Gebäude in Kreuzberg. Heute hat das Jüdische Museum hier sein Domizil. Sie war früher eine der Hauptstraßen zwischen den Stadtbezirken Kreuzberg und Mitte. Heute treffen sich hier ironischerweise die Rudi-Dutschke- und die Axel-Springer-Straße. Der […]

Die Arbeiterpaläste an der Karl-Marx-Allee

  Der Zuckerbäckerstil des sozialistischen Klassizismus     Diese Führung nimmt die Teilnehmer ein Stück weit mit entlang der Karl-Marx-Allee, die sich insgesamt mit fast drei  Kilometern Länge vom Alexanderplatz Richtung Osten zieht. Hier entstand nach verheerenden Kriegszerstörungen 1952-60 die wohl monumentalste Straßenbebauung des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Die Straße wurde auf 90 Meter verbreitert, […]

Der Friedhof der Märzgefallenen

  Geheimnisse rund um den Friedrichshain     Unsere Spurensuche beginnt an der Auferstehungskirche und geht weiter zum Friedhof der Märzgefallenen, der verborgen im Dickicht des Vergessens liegt. Er wurde für die Opfer der Märzrevolution vom 18. März 1848 angelegt. Der Volkspark Friedrichshain wurde als erste kommunale Parkanlage Berlins nach einer Idee von Peter Joseph […]

Beten und Bier

  Die Auferstehungskirche und das Böhmische Brauhaus   Das Beten war zuerst an diesem Ort. Auf dem Gebiet eines ehemaligen Armenfriedhofs wurde in den Jahren 1892 bis 1895 die Auferstehungskirche erbaut. Die Kirche wurde im II. Weltkrieg stark zerstört und in den Nachkriegsjahren nur notdürftig wieder aufgebaut. In den achtziger Jahren war die Auferstehungskirche Treffpunkt […]

Traum und Trauma des 17. Juni

  „Freiheit wollen wir!“ – Der Aufstand in der DDR 1953   Tausende Arbeiter haben am 16. Juni 1953 in Ost-Berlin gegen eine zehnprozentige Normerhöhung protestiert und freie Wahlen gefordert. Am 17. Juni erfasste der Aufstand die ganze DDR. Hunderttausende nahmen an Streiks und Protestaktionen teil. Als der Aufstand von sowjetischen Panzern niedergeschlagen wurde, entwickelte […]

Allons enfants! – Wie die Franzosen kamen

  Die Französische Friedrichstadtkirche und ihr Umfeld   Ab 1685 kamen 20.000 französische Glaubensflüchtlinge nach Berlin und Brandenburg,  die Berliner Kultur, Leben und Sprache nachhaltig prägten. Die zentrale Kirche der in Berlin lebenden Nachfahren der Hugenotten   ist die Französische Friedrichstadtkirche. Sie liegt in der historischen Friedrichstadt, einem Stadtteil, in dem damals fast ausschließlich Französisch gesprochen […]

Auf göttlichen Wegen durch Kreuzberg

  Judentum, Islam und Christentum   Mehr als 850.000 Berlinerinnen und Berliner haben eine nicht-deutsche Zuwanderungsgeschichte. Sie prägen die kulturell-religiöse Vielfalt und den unverwechselbaren Charme der Stadt. Berlin ist somit der ideale Ort für den Dialog und die Begegnung der Kulturen und Religionen. Bei dieser interreligiösen Führung stehen die drei großen monotheistischen Religionsgemeinschaften im Mittelpunkt. […]

Jüdisches Leben in Berlin

  Rund um den Hackeschen Markt     Wir beginnen unsere Zeitreise an den sehr versteckt liegenden Grundmauern der ältesten Synagoge Berlins. In unmittelbarer Nähe befindet sich auch das Mahnmal für den Aufstand in der Rosenstraße im März 1943. Hier erstritten mutige Frauen aus sogenannten »Mischehen« die Freilassung ihrer inhaftierten Männer. Weiter geht es zur […]

Schläft ein Lied in allen Dingen

  Eine klingende Führung auf dem „Musiker-Friedhof“ in Berlin Mitte   Auf dem Friedhof der Sophiengemeinde an der Invalidenstraße sind eine Reihe bedeutender Musiker bestattet. Die Gräber der Komponisten Walter Kollo und Albert Lortzing und des Königlichen Musikdirektors Adolf Zander finden sich dort ebenso wie die des Klavierbauers Carl Bechstein und das Grab des letzten Bach-Enkels […]